Biographie//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Eher zufällig verliebte sich Beni Reimann in die Stadt Berlin und fasste 1996 den Entschluss, dort zu leben.
Es begann eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit mit Christoph Reimann (Ähnlichkeiten des Familiennamens sind kein Zufall), welche die Möglichkeiten der Kombination von instrumentaler und elektronischer Musik auslotete und zu mehreren Bandprojekten führte.
Beni Reimann stellte seine Fähigkeiten in den Dienst mehrerer Jazzbands, hatte aber auch keine Berührungsängste mit anderen Musikrichtungen.
Er arbeitete als Filmmusik-Komponist und Studiomusiker.
Seine Lehrtätigkeit erweiterte er neben dem Schlagzeug um die Fächer Vibraphon, Perkussion, Klavier und Musiktheorie. Unter seinen Schülern finden sich alle Altersgruppen.
2003 taten sich die Mitglieder von lateralmusic mit Christoph Reimann, Ramesh Shotham und Aly Keita zusammen und entwickelten mit Künstlern aus den verschiedensten Ländern die Performance „Türme Babylons“ im Landesmuseum Mainz. Es war eine Kombination aus Schauspiel, Tanz, Musik, Film und bildender Kunst.
Mit Ulla Viol, Klavier/Komposition, und Sven Mühlbradt, Bass, spielte Beni Reimann live zu dem Film „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ nach dem Roman von Jules Verne. Die Band trat in sehr experimentellen Orten wie Höhlen, leer stehenden Fabriken, Bunkern und Bergwerken auf, eines davon 800 m unter der Erde.
Bereits 1999 hatte sich Beni Reimann erneut verliebt, diesmal war es keine Sadt.
Er lebt seit 2007 mit seiner Frau Helma und den gemeinsamen Söhnen Felix und Jonas in Freiburg.